Welche Größe bei Brustimplantaten? Expertenrat für die perfekte Wahl

Der Wunsch nach einer harmonisch geformten, wohlproportionierten Brust ist für viele Frauen eng mit einem positiven Körpergefühl und gestärktem Selbstbewusstsein verbunden. Hierbei kann die Brustvergrößerung ein wichtiger Schritt sein, um das eigene ästhetische Ideal zu verwirklichen. Doch bevor die Entscheidung für einen operativen Eingriff fällt, steht meist eine zentrale Frage im Raum: Welche Implantatgröße ist überhaupt die richtige für mich?

Die Wahl des passenden Brustimplantats ist durchaus nicht zu unterschätzen. Denn sie ist weit mehr als eine rein visuelle Entscheidung. Neben dem ästhetischen Gesamtbild beeinflusst sie auch das Tragegefühl und insgesamt das langfristige Wohlbefinden. Hier sollten Sie deshalb nicht vorschnell handeln, sondern sich umfassend informieren und gemeinsam mit Ihrem erfahrenen Facharzt eine auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Lösung finden.
In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Faktoren bei der Wahl der Implantatgröße eine Rolle spielen, warum viele Patientinnen sich für den Sprung von „A auf C“ entscheiden und weshalb der ärztliche Rat durch nichts zu ersetzen ist.

Brustvergrößerung – Welche Größe ist die richtige für mich?

Die Vorstellung von der „perfekten“ Brustgröße. Wie die aussieht, entscheidet jede Frau für sich selbst. Was für die eine als ideal gilt, mag für die andere zu groß oder aber zu dezent wirken. Statt sich daher ausschließlich an Trends oder gar gesellschaftlichen Idealen zu orientieren, stellen Sie Ihre eigenen körperlichen Voraussetzungen und – ganz wichtig – Ihre persönlichen Wünsche in den Vordergrund.

Diese Aspekte sind besonders relevant bei der Wahl der Implantatgröße:

Körperbau

Eine zierliche Frau mit schmalem Brustkorb benötigt in der Regel kleinere Implantate, um ein natürliches Ergebnis zu erzielen, während bei einer kräftigeren Statur auch größere Volumina harmonisch wirken können.

Hautelastizität

Eine straffe, elastische Haut kann Implantate besser stützen, während bei nachlassender Spannkraft eher dezentere Größen empfehlenswert sind.

Lebensstil

Frauen, die sportlich sehr aktiv sind, bevorzugen oft kleinere Implantate, da diese weniger Einfluss auf Bewegungsfreiheit und Trainingskomfort haben. Dem gegenüber stehen ästhetische Wünsche, die eine bestimmte Fülle und Projektion anstreben – diese sollten jedoch stets mit medizinischer Sorgfalt abgewogen werden.

Ein verantwortungsbewusster Facharzt wird die Wünsche seiner Patientin ernst nehmen, sie aber zugleich realistisch einordnen und fundiert beraten – denn nicht jede gewünschte Größe lässt sich ohne Kompromisse auch realisieren.

Von A auf C – eine beliebte Wahl bei der Brustvergrößerung

Eine der häufigsten Größenwünsche in der Plastischen Brustchirurgie ist der Wechsel von Körbchengröße A auf C. Für viele Frauen stellt dies den „goldenen Mittelweg“ dar. Eine sichtbar vollere Brust, aber meist noch im Rahmen eines stimmungsvollen Körperbaus. Es ist eine Größenwahl, die Selbstbewusstsein schenken und in der Kleidung eine neue Silhouette zaubern kann, aber dennoch in den meisten Fällen als „alltagstauglich“ empfunden wird.

Ein solcher Sprung um mehrere Körbchengrößen ist durchaus verständlich – dennoch sollte er mit Bedacht gewählt werden, da ein Wechsel um zwei Cup-Größen spürbare Veränderungen mit sich bringt.

Vorteile einer Brustvergrößerung von A auf C

  • Oft spürbarer Zuwachs an Selbstvertrauen und Körperbewusstsein
  • Neue Kleidungsmöglichkeiten und verbesserte Passform bei figurbetonter Mode
  • Für viele Patientinnen ein langfristig als ideal empfundenes Ergebnis
  • Bei ausreichender Hautelastizität und stabiler Bruststruktur gut realisierbar

Mögliche Nachteile oder Herausforderungen einer Brustvergrößerung von A auf C

  • Deutlicher Volumenzuwachs kann anfangs ungewohnt wirken und eine Eingewöhnungsphase erfordern
  • Bei sehr schmalem Brustkorb oder wenig Gewebe besteht das Risiko einer Überdehnung des Gewebes
  • Einschränkungen bei sportlichen Aktivitäten möglich
  • Die neue Größe sollte gut durchdacht sein, da jeder weitere Korrektureingriff belastend für den Körper ist

Größen-Tabelle für Brustimplantate – Orientierung für die perfekte Passform

Um Patientinnen eine bessere Vorstellung der verschiedenen Implantatgrößen zu geben, bedienen sich viele Fachärzte gerne einer Größen-Tabelle. Anders als BH-Körbchengrößen, die von Hersteller zu Hersteller variieren können, werden Implantate in Kubikzentimetern (cc) angegeben.

Für den erwähnten Wechsel von A auf C kommen häufig Volumina zwischen 250 und 350 cc zum Einsatz – abhängig von der individuellen Anatomie. Wichtig zu verstehen ist jedoch, dass cc nicht gleich Körbchengröße bedeutet: Eine Frau mit schmalem Brustkorb erreicht mit 300 cc eher ein volles C-Körbchen, während bei einer breiteren Statur mehr Volumen nötig ist, um denselben Effekt zu erzielen.

Implantate unterscheiden sich zudem in ihrer Form (klassisch rund oder anatomisch/tropfenförmig) und ihrer Platzierung (unter oder über dem Brustmuskel) – Faktoren, die das Ergebnis entscheidend mitprägen. Die nachfolgende Tabelle bietet hier eine erste Orientierung, ersetzt jedoch nicht die individuelle Vermessung und Beratung durch den erfahrenen Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie:

Gewünschtes Ergebnis

Brustimplantat-Volumina

Von A-Cup zu:

B-Cup

220 bis 280 cc

C-Cup

300 bis 350 cc

D-Cup

370 bis 430 cc

Von B-Cup zu:

C-Cup

250 bis 300 cc

D-Cup

300 bis 400 cc

DD-Cup

400 bis 450 cc

Expertenrat: So finden Sie Ihre ideale Größe

Haben Sie bereits eine genaue Vorstellung, welches Brustvolumen Sie vorziehen, oder sind Sie sich noch unsicher? In jedem Fall ist die fachärztliche Beratung ein wichtiger erster Schritt, der das Fundament für eine gelungene Brustvergrößerung legt. Hier werden nicht nur medizinische Aspekte wie Körpermaße, Hautbeschaffenheit und gesundheitliche Vorgeschichte analysiert – es geht vor allem darum, gemeinsam ein realistisches und langfristig zufriedenstellendes Ziel zu definieren und Vertrauen zum behandelnden Arzt aufzubauen.

Erfahrungsberichte anderer Patientinnen sind eine wertvolle Ergänzung, sollten aber stets als persönliche Momentaufnahmen verstanden werden. Denn was für die eine funktioniert hat, kann für eine andere weniger passend sein. Dennoch geben sie einen authentischen Einblick in den Entscheidungsprozess und zeigen, dass viele Unsicherheiten – etwa zu Größe, Natürlichkeit oder Alltagstauglichkeit – völlig normal sind und mit fachlicher Begleitung gut lösbar bleiben.

Am Ende ist die ideale Größe diejenige, mit der Sie sich selbstsicher, schön und im Einklang mit Ihrem Körper fühlen. Lassen Sie sich Zeit für die Entscheidung, vertrauen Sie auf ärztliche Erfahrung und gehen Sie diesen Weg nur für sich selbst. Sehr gerne unterstützen wir Sie dabei und empfangen Sie zu einem persönlichen Erstgespräch in unserer Praxis in Köln oder Bergisch Gladbach.

Sie haben Fragen zur Brustvergrößerung mit Implantaten?

Facharzt und Experte Dr. Kaessmann

Geprüfter Content

Die Information auf der Seite „Welche Größe bei Brustimplantaten“ beruhen auf aktuellen medizinischen Standards und wurden durch Dr. med. Claudius Robert Kässmann vor der Veröffentlichung geprüft. Mehr zu Dr. med. Claudius Kässmann können Sie in seinem Lebenslauf nachlesen.