Die weibliche Brust ist so individuell wie die Frau, zu der sie gehört. Doch was, wenn die Entwicklung der Brust nicht den typischen Vorstellungen entspricht? Eine Fehlbildung, wie die tubuläre bzw. tuberöse Brust, kann nicht nur ästhetisch auffallen, sondern auch das Wohlbefinden beeinträchtigen. Frauen mit einer anormalen Brustform empfinden oftmals Unsicherheit, ob bei der Kleidungswahl, in intimen Momenten oder ganz allgemein im Alltag.
Geht es Ihnen genauso? Sie müssen sich nicht damit abfinden. Die plastisch-ästhetische Chirurgie bietet effektive Lösungen, um Volumen, Form und Symmetrie Ihrer Brust zu verbessern. Über diese – sowie über die Merkmale und Ursachen der tubulären Brust – informieren wir Sie in diesem Artikel.
Was ist eine tubuläre Brust?
Die tubuläre Brust, auch als Schlauchbrust oder Rüsselbrust bezeichnet, ist eine angeborene Fehlbildung, die sich in der Pubertät zeigt. Dabei entwickelt sich das Brustgewebe nicht vollständig, was zu einer schlauchartigen, hängenden Form führt, die sich oft auf einen kleinen Bereich rund um die Brustwarze begrenzt. Die restliche Brust, insbesondere die beiden unteren Quadranten werden nur unzureichend ausgebildet. Die Fehlbildung kann sowohl ein- als auch beidseitig auftreten.
Merkmale und Schweregrade einer tubulären Brust
Eine tubuläre Brust lässt sich auf unterschiedliche Art und Weise erkennen. Zu den typischen Merkmalen gehören:
- schlauchförmige Form: Die Brust wirkt länglich und schmal, wodurch ein unnatürliches Aussehen entstehen kann.
- vergrößerte Brustwarzen: Oft ist der Brustwarzenhof im Verhältnis zur Brustgröße überproportional groß.
- flache Brust: Die Brust hat wenig Volumen und erscheint flach.
- Asymmetrie: In vielen Fällen ist eine Brust größer oder hat eine andere Form als die andere.
Dabei werden je nach Ausprägung verschiedene Schweregrade unterschieden:
- Schweregrad 1: Meist ist nur ein unterer Brustquadrant betroffen, während die Brustform nahezu normal ausfällt.
- Schweregrad 2: Die gesamte untere Brusthälfte ist unterentwickelt, mit einer asymmetrischen Form und einer leicht hervorstehenden Brustwarze.
- Schweregrad 3: Die Brust hängt und ist deutlich verkleinert; die Brustwarze steht sichtbar hervor.
- Schweregrad 4: Die gesamte Brust ist betroffen; die Brust hängt schlauchförmig nach unten und Brustwarze sowie Brustwarzenhof sind stark vergrößert.
Sie haben Fragen zur tubulären Brust?
Wie kommt es zu einer tubulären Brust?
Die tubuläre Brust ist genetisch bedingt und entsteht durch eine Fehlentwicklung während der embryonalen Phase. Oft wird der untere Brustquadrant unvollständig ausgebildet. Beginnt das Brustgewebe in der Pubertät zu wachsen, wird die Fehl- bzw. Unterentwicklung meist deutlich sichtbar. Das Gewebe wird ungleichmäßig ausgedehnt, was zu der schlauchförmigen Brust führt.
Mögliche Auswirkungen
In erster Linie handelt es sich bei einer Schlauchbrust um ein ästhetisches Problem. Doch die Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl können gravierend sein. So schämen sich betroffene Frauen nicht selten sehr für ihr Aussehen und vermeiden beispielsweise bestimmte Kleidungsstücke. Insbesondere in intimen Momenten kann es zudem zu großen Unsicherheiten kommen.
Je nach Ausprägung sind außerdem Stillprobleme möglich. So kann beim Schweregrad 4 die Milchproduktion eingeschränkt sein. Die tubuläre Brust geht somit weit über das rein Ästhetische hinaus und macht für viele Betroffene eine Behandlung unbedingt erforderlich.
Tubuläre Brust: OP zur Brustkorrektur
Um eine tubuläre Brust zu korrigieren und eine harmonische Brustform wiederherzustellen, bietet die plastisch-ästhetische Chirurgie unterschiedliche Ansätze. Ziel ist, ein natürliches Volumen zu schaffen und bestehende Asymmetrien auszugleichen. So kann die tubuläre Brust mittels OP erfolgreich behandelt werden.
Methoden
Brustvergrößerung mit Implantaten: Im Rahmen einer Brustvergrößerung mit Implantaten kann das fehlende Volumen der Brust ausgeglichen werden. Die Brustform wird durch präzise Platzierung des Implantats angepasst, um ein ästhetisches und symmetrisches Ergebnis zu erzielen.
Brustvergrößerung mit Eigenfett: Bei einer Brustvergrößerung mit Eigenfett wird das Volumen der Brust auf natürliche Weise aufgefüllt. Zur Formung und Vergrößerung wird auf körpereigenes Fett zurückgegriffen, welches vorab an einer anderen Stelle entnommen wird.
Brustvergrößerung mit Bruststraffung: In einigen Fällen stellt die Kombination aus Brustvergrößerung und Bruststraffung die ideale Behandlungsform dar. Auf diese Weise können sowohl Form als auch Volumen optimal angepasst werden.
Wichtig ist in jedem Fall, dass die bindegewebigen Stränge, die die Fehlform bedingen, durchtrennt werden und sich das Brustgewebe neu formen kann.
Ablauf
Der Brustkorrektur geht ein ausführliches Beratungsgespräch voraus. Bei LegeArtis nehmen wir uns viel Zeit, um Ihre individuelle Situation und Wünsche zu besprechen – in einer einfühlsamen und vertrauensvollen Atmosphäre. Gemeinsam schauen wir, welche Behandlungsmethode für Sie die optimale Wahl darstellt.
Je nach Verfahren dauert die OP bei tubulärer Brust ca. 2 Stunden. Der Eingriff erfolgt unter Vollnarkose und ist in der Regel mit einer Nacht stationärem Aufenthalt verbunden. Ziel der OP ist es, das fehlende Volumen auszugleichen, die Bindegewebsstränge zu lösen und das Gewebe gegebenenfalls. zu straffen.
Nach dem Eingriff folgt eine Schonzeit von 1 bis 3 Wochen. Ein spezieller Stütz-BH sorgt in den darauffolgenden Wochen für eine optimale Heilung und Formgebung. Nach einigen Wochen können Sie das endgültige Resultat sehen.
Tubuläre Brust bei LegeArtis korrigieren lassen
Die tubuläre Brust stellt eine ästhetische Fehlbildung dar, welche das Selbstwertgefühl betroffener Frauen deutlich beeinträchtigen kann. Mit der passenden Behandlungsmethode lässt sich nicht nur das äußere Erscheinungsbild der Brust verbessern, sondern auch die Lebensqualität deutlich steigern.
Leiden Sie unter einer tubulären Brust und möchten sich endlich wieder in Ihrem Körper wohlfühlen? Dann sind wir für Sie da. Gerne empfangen wir Sie zu einem persönlichen Beratungsgespräch, um Sie über Ihre Möglichkeiten zu informieren. Wir freuen uns darauf, Ihnen zu einer harmonischen und natürlichen Brustform zu verhelfen.
Sie haben Fragen zur tubulären Brust?